Die Saunawelt der Chiemgau Thermen
Hitze und Kälte entspannen und beleben
In der Saunawelt gibt es auf zwei Etagen viel Platz zum Wohlfühlen. Stellt sich nur die Frage, welche Sauna der Chiemgau Thermen Sie als erste entdecken möchten. Ob sanft oder klassisch heiß, mildes Aufwärmen oder reinigendes Schwitzen, ob mit Aufguss, duftendem Aroma oder hoher Luftfeuchtigkeit: Sie haben die Wahl zwischen fünf verschiedenen Saunen und zwei Dampfbädern im Innenbereich sowie der Erdsauna im Saunagarten. Und das an 365 Tagen im Jahr.
Auf 1000 m² finden Sie nicht nur das klassische Saunaerlebnis, sondern auch innovative Saunaanwendungen, die ein nachhaltiges Wohlgefühl vermitteln. Nehmen Sie sich Zeit für professionelle Aufgüsse mit unterschiedlichen Ölen, hautpflegende Peelings im Dampfbad und erfrischende Abkühlung im Tauchbecken.
Gönnen Sie sich Stunden der Erholung und genießen Sie die ganze Vielfalt des Saunabadens. Hier bekommen Sie nach einem anstrengenden Tag den Kopf frei und spätestens im eiskalten Tauchbecken frischen Schwung in Ihre Gedanken. Und nach dem Saunagang wird relaxt. Herrlich. Herz was willst du mehr? Das ist purer Sauna-Genuss auf zwei Ebenen. Da machen Körper und Seele gemeinsam Urlaub.
Warum regelmäßig in die Sauna gehen?
Der Prozess des Schwitzens, als eine wohltuende Maßnahme, ist uralt und kulturübergreifend. Die Indianer griffen auf ihre Schwitzzelte zurück, die Inuit bedienten sich ihrer Iglus, um ins Schwitzen zu kommen, die Römer schwitzten in ihren Dampfbädern ebenso wie die Türken in den Hamams. Die Finnen bauten sich Holzhäuschen mit Öfen und nannten sie Sauna, die Russen hatten den gleichen Einfall mit ihren Banjas.
In der Sauna lässt es sich nicht nur herrlich entspannen. Mehrere wissenschaftliche Untersuchungen konnten inzwischen die positive Wirkung der Sauna auf unser Immunsystem nachweisen. Sich regelmäßig so richtig aufzuheizen, tut unserer Gesundheit gut und stärkt die Abwehrkräfte. „Durch den Aufenthalt in der Sauna wird der Körper wie bei einer Fiebererkrankung übererwärmt“, erklärt Matthias Böser, Abteilungsleiter der Saunawelt der Chiemgau Thermen. „Die Körpertemperatur steigt auf 39 Grad an. Die Hautoberfläche erwärmt sich um bis zu zehn Grad. Die Blutgefäße erweitern sich und die doppelte Blutmenge wird durch sie gepumpt. Die Atemfrequenz wird erhöht, die Muskeln entspannen sich. Dadurch laufen verschiedene Prozesse im Körper schneller ab, der Stoffwechsel wird beschleunigt, die Durchblutung gesteigert, die Abwehrkräfte erhöhen sich.“
Wer also häufig sauniert, ist weniger anfällig für Erkältungen. Gerade durch den Wechsel heiß-kalt wird der Körper bestens konditioniert, mit Hitze gleichermaßen wie mit Kälte gut umzugehen. Der Schweiß fließt in Strömen und diesen Flüssigkeitsverlust will der Körper ausgleichen. Schlackenstoffe, die zwischen den Zellen abgelagert sind, und Milchsäure aus den Muskeln werden verstärkt ins Blut abgegeben und über die Entschlackungsorgane ausgeschieden.
Positiv wirkt sich die heiße Luft auch auf die Durchblutung der Schleimhäute aus. Vor allem, wer Probleme mit den Bronchien hat, kann von regelmäßigen Saunabesuchen profitieren. Das Durchatmen fällt leichter. Dass der Besuch der Sauna auch gut für die Haut ist, fanden Wissenschaftler ebenfalls heraus. Saunafans haben eine feuchtere Haut mit einem niedrigeren pH-Wert, die darüber hinaus besser durchblutet ist – alles Faktoren, die die Haut gesund und länger jung erhalten.
Angenehme Gesundheitsvorsorge
Aber damit noch nicht genug, denn auch auf die Psyche wirkt sich der Aufenthalt in der Hitze gut aus. Die Hitze und das Schwitzen machen die Atmung gleichmäßiger, was entspannend wirkt und auch für besseren Schlaf sorgt. Besonders das Dampfbad tut den Atemwegen gut, da die Schleimhäute durchfeuchtet werden. Wenn die Schleimhäute von Nase und Mund gut durchfeuchtet sind, bilden sie auch eine gute Barriere gegenüber Krankheitserregern und schützen vor Erkältungen. Auch auf die Durchblutung hat das Schwitzen eine positive Auswirkung. Echte Saunaprofis kühlen nach dem Saunagang mit kaltem Wasser ab. Besonders empfehlenswert ist dies unmittelbar nach dem Schwitzen mit einem Saunaguss.
Allen, die sich erst einmal mit der Hitze vertraut machen wollen, empfiehlt Matthias Böser die Biosauna. „Hier finden unsere Saunagäste eine gemäßigte Form des Saunierens, die weniger belastend für den Kreislauf ist. Man kann bei entspannender Meditationsmusik und stimmungsvoller Lichtgebung wunderbar relaxen. Die Kräutersudsauna ist eine weitere Kreislauf und Blutdruck schonende Variante in der Saunawelt der Chiemgau Thermen.
Fazit: Regelmäßiges Saunieren aktiviert die Abwehrkräfte und tut richtig gut.